In der Automobilindustrie werden moderne automatisierte Produktionslinien eingesetzt, bei denen ein schneller Durchlauf der zu fertigenden Automobilkarossen von hoher Bedeutung ist. Um Personen gegen mögliche Kollisionen mit dem Fördersystem oder dem Halbfabrikat zu schützen, müssen diese automatisierten Produktionslinien abgesichert werden.
HAAKE Technik bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Kontaktmatten, deren Konfiguration sich ganz nach den individuellen Anforderungen der jeweiligen Anwendung richtet. So finden Sie auch ein maßgeschneidertes
Konzept zur Flächenabsicherung einer Produktionslinie mit den HAAKE Schaltmatten HSM im BMW Group Werk Leipzig.
Jede Produktionslinie hat ihre eigenen Sicherheitsanforderungen – so auch die Produktionslinie zur Automobilherstellung der BMW Group. Durch die individuelle Formanpassung der Haake Schaltmatten HSM wurde ein für diese Kundenanforderung maßgeschneidertes Konzept zur Absicherung der potentiellen Gefahrenstellen erstellt. Die taktile Flächenabsicherung durch die HAAKE Schaltmatten sorgt bei einem Betreten durch Mitarbeitende für einen Stopp der Produktionslinie – eine Kollision mit dem Fördersystem oder der Fahrzeugkarosse wird verhindert. Umgekehrt kann die Produktionslinie nicht wieder eingeschaltet werden, solange sich ein Mitarbeitender auf der Schaltmatte befindet.
Dieses Prinzip der berührungsempfindlichen Sensorik wurde als Vorteil gegenüber optischen Absicherungssystemen wahrgenommen,
da es nicht zu möglichen Fehlauslösungen durch eine Detektion von z.B. Partikeln in der Luft kommen kann.
Wir bedanken uns bei der BMW Group für die sehr angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit!
In automatisierten Fertigungsprozessen bewegen sich Förderanlagen und Halbfabrikate mit hoher Geschwindigkeit. Ohne geeignete Sicherheitsmaßnahmen besteht die Gefahr, dass Mitarbeitende mit den Systemen kollidieren. Eine Flächenabsicherung verhindert solche Unfälle zuverlässig.
Die Schaltmatten sind taktile Sensoren. Sobald eine Person die Matte betritt, wird der Stromkreis unterbrochen und die Produktionslinie sofort gestoppt. Erst wenn niemand mehr auf der Matte steht, kann die Anlage wieder eingeschaltet werden.
Optische Systeme können durch Staub, Partikel oder Lichtreflexionen Fehlauslösungen verursachen. Taktile Schaltmatten reagieren ausschließlich auf den tatsächlichen Kontakt einer Person – das macht sie besonders zuverlässig.
Sie werden überall dort genutzt, wo Flächen zuverlässig abgesichert werden müssen – etwa in automatisierten Produktionslinien der Automobilindustrie. Ein Beispiel ist das BMW Group Werk Leipzig, wo maßgeschneiderte Schaltmatten HSM zur Flächenabsicherung installiert wurden.
Ja, Haake Technik entwickelt für jede Produktionslinie ein passendes Konzept – von Standardlösungen bis hin zu maßgeschneiderten Sonderformen, abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen der Anlage.