Maschinen bringen häufig Gefahrenzonen für das Personal mit sich. Bestimmte Bewegungen einer Maschine oder Teile davon können zu erheblichen Verleitzungen führen. Organisatorische Maßnahmen wie Beschilderungen oder Markierungen sind nicht ausreichend. Es gilt: Die unmittelbaren Gefahrenbereiche von Maschinen und Anlagen dürfen nur dann betreten werden, wenn die Maschine oder Anlage abgeschaltet ist. Für diese Art der Absicherung bieten sich unsere Schaltmatten an.
Schaltmatten sind sensitive Schutzeinrichtungen, die für eine sofortige Abschaltung des Maschinenantriebs sorgen. Betritt ein Mitarbeiter unsere Schaltmatte, sorgt der verbaute taktile Sensor dafür, dass die Maschine sofort stoppt. Darüber hinaus kann die Maschine nicht wieder eingeschaltet werden, solange sich die Person auf der Schaltmatte befindet.
An Einrichtungen wie Bearbeitungszentren, Portalfräsen, Pressen, Robotern und vielen weiteren Anwendungsfeldern in Unternehmen sorgen unserer Schaltmatte HSM® so für notwendige Sicherheit.
Unsere Schaltmatten HSM® bestehen aus in Reihe geschalteten, mechanischen zwangsöffnenden Kontakten in Form einer Kontaktmatte – ähnlich der einzigartigen Haake Kontaktkette.
Stromleitende Kontaktplatten und isolierende Keilelemente sind abwechselnd auf einer Expanderschnur aufgereiht. Durch Vorspannung werden die Kontaktelemente zusammengedrückt, der Ruhestromkreis ist geschlossen. Bei Betreten der Schaltmatte wird über die Keilelemente mindestes eines der Kontaktelemente getrennt. Dadurch wird der Ruhestromkreis unterbrochen – die Maschine oder Anlage stoppt. Eine Umformung des Ausgangssignals ist damit unnötig, da direkt ein Öffnersignal erzeugt wird, welches direkt an den vorhanden Not-Halt Baustein der abzusichernden Maschine geleitet wird.
Eingearbeitet wird dieser taktile Sensor in einem Material aus Polyurethan. Der Oberflächenbelag ist rutschhemmend ausgebildet. Fixiert werden unsere Schaltmatten mithilfe von Aluminiumbefestigungsprofilen, die je nach Anwendungsfall individuell bestimmt werden.
Ob Formgebung, Dimensionen, Materialien oder Oberflächenstrukturen - die Konfiguration einer Schaltmatte richtet sich ganz nach den individuellen Anforderungen Ihrer Anwendung. Neben standardisierten rechteckigen Formen sind auch Sonderformen möglich. Je nach Anwendungsfall sind unterschiedliche Materien und Oberflächenstrukturen möglich. Größere Absicherungsflächen werden durch Nebeneinanderlegen mehrerer Schaltmatten erreicht.
Sprechen Sie uns einfach an, wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen ein passendes Konzept.