Schlüsseltransfersysteme HST
Maschinen und Prozesse sicher steuern

Schlüsseltransfersysteme HST

Gefährliche Maschinen und Anlagen werden sehr häufig zum Schutz des Bedieners mit Schutzzäunen- und Türen ausgerüstet. Neben dem Einsatz solcher sogenannten trennenden Schutzeinrichtungen ist es essenziell die gefahrbringende Maschinenfunktion unter festgelegten Bedingungen zu verhindern, um die Sicherheit des Bedienpersonals zu gewährleisten. Das heißt:

  • Die gefährliche Maschine oder Anlage muss ausgeschaltet sein, wenn die Schutztür nicht geschlossen und verriegelt ist.
  • Die Schutztür muss solange geschlossen und verriegelt sein, bis die gefährdende Maschinenfunktionen vollständig verhindert bzw. abgeschaltet ist.

Diese sicherheitsrelevanten Aufgaben werden von sogenannten Schlüsseltransfersystemen übernommen.

Was ist ein Schlüsseltransfersystem?

Ein Schlüsseltransfersystem besteht aus mindestens zwei Komponenten und hat die Funktion die Ausführung von gefährlichen Maschinenfunktionen unter definierten Bedingungen zu verhindern. Kern des Systems ist ein individuell codierter Schlüssel, der zwangsläufig zwischen den Komponenten eines Schlüsseltransfersystems transferiert wird. Dieser Schlüsseltransfer erfolgt typischerweise zwischen der Abschalteinrichtung einer Maschine und einer sogenannten Zuhaltungseinrichtung mit dessen Hilfe z.B. die Wartungsklappe derselben Maschine geöffnet oder verriegelt werden kann.

Jetzt von Ihrem regionalen Ansprechpartner zu Schlüsseltransfersystemen HST beraten lassen!

Ihr regionaler Ansprechpartner
Haake Technik
Direkt kontaktieren:

Funktionsweise, Aufbau und weitere Anwendungsbereiche

Schlüsseltransfersystem im Einsatz

Auf Basis der sicherheitstechnischen Anforderungen Ihrer Anwendung stellen wir Ihnen Ihr individuelles Schlüsseltransfersystem zusammen. Für unsere Schlüsseltransfersysteme bieten wir ein breites Portfolio unterschiedlichster Schlüsseltransfersystemkomponenten an.

Mit unserem Schlüsseltransersystem HST haben wir nicht nur eine Möglichkeit zur Sicherung von Anlagen und Maschinen geschaffen, sondern auch ein Sicherheitssystem für hochanspruchsvolle Zoogehege nach Sicherheitsstufe III entwickelt. Mit dieser Zugangsabsicherung von Tiergehegen schützen wir sowohl Mensch als auch Tier vor Unfällen im Zoogehege und tragen somit zu einem sicheren Alltag im Zoo bei.

Einen Einblick in diesen Anwendungsbereich erhalten Sie mit diesem Link unter unserer Rubrik Anwendungsbereiche.

Die wichtigsten Systemkomponenten auf einen Blick:

Werfen Sie einen Blick auf die wichtigsten Systemkomponenten der Schlüssentransfersysteme HST.

Schalterelement HST® S

Das Schalterelement HST® S wird zum Abschalten einer Maschine/Gefahrenstelle benutzt. Durch das Drehen des Schlüssels wird ein Schalter betätigt. Der Schlüssel ist frei und kann entnommen werden.

Die HST® S ist als Schalttafelversion (wie dargestellt) und im Metallgehäuse lieferbar.

Schalterelement mit Sperreinrichtung HST® M

Das Schalterelement mit Sperreinrichtung HST® M wird an Maschinen mit Nachlaufzeiten genutzt. Der Schlüssel kann erst dann entnommen werden, wenn von der Maschinensteuerung ein Signal anliegt, dass die gefahrbringende Bewegung stillsteht. Der Stillstand wird über einen Leuchtaster angezeigt. Dieser muss zur Entnahme des Schlüssels betätigt werden.

Durch das Drehen des Schlüssels wird ein Drehschalter mit wählbarer Kontaktkonfiguration betätigt. Die HST® M ist als Schalttafelversion (wie dargestellt) und im Metallgehäuse lieferbar. Versionen mit ein und zwei Schlössern sind lieferbar.

Verriegelungseinrichtung HST® LS

Die Verriegelungseinrichtung HST® LS wird als Aufsatz an vorhandenen Schaltgeräten oder Steuereinheiten benutzt. Die Standardversion ist mit einem 9,5 mm Vierkantbolzen zum Betätigen von Hebeln oder speziellen Schaltgerät-Adaptern ausgerüstet.

Durch das Drehen des Schlüssels wird das Schaltgerät abgeschaltet, der Schlüssel ist frei und kann entnommen werden.

Bolzenschloss HST® B

Das Bolzenschloss HST® B wird zum Verriegeln von Schaltgeräten (Leistungsschalter, Trenner, Erder etc.) eingesetzt. Durch das Drehen des Schlüssels fährt der Bolzen in eine entsprechende Aussparung am Handgriff oder Bedienteil des Schaltgerätes ein und blockiert dieses. Der Schlüssel kann nur in dieser Stellung entnommen werden.

Das Bolzenschloss HST® B ist nicht geeignet zum Verriegeln von Schutztüren, Klappen oder ähnlichem.

Zuhaltungseinrichtung HST® TS 1

Die Zuhaltungseinrichtung HST® TS 1 besteht aus einem Schloss- und einem Riegelbolzenteil und kann an Schwenk- und Schiebetüren oder Klappen eingesetzt werden. Ausführungen mit unterschiedlichen Positionen des Riegelbolzens sind lieferbar.

Zum Öffnen der Schutztür oder Klappe wird der Schlüssel eingesteckt und gedreht. Der Riegelbolzen kann dann um 90° gedreht und entnommen werden. Der Schlüssel ist gefangen.

Zuhaltungseinrichtung HST® TS 2

Die Zuhaltungseinrichtung HST® TS 2 weist 2 Schlösser auf und wird bei Anwendungen mit einem hintertretbaren Bereich eingesetzt. Der zweite persönliche Schlüssel wird vom Bediener in den Gefahrenbereich mitgenommen. Dieser persönliche Schlüssel kann auch für weitere Funktionen (z.B. Teachmodus) genutzt werden, oder wird wie vorher beschrieben als persönlicher Schlüssel mitgeführt.

Bevor der auf dem Bild sichtbare persönliche Schlüssel entnommen werden kann, muss vorab ein entsprechend passender Schlüssel in das leere Schlossteil eingesteckt und gedreht werden. Erst jetzt kann der persönliche Schlüssel entnommen werden und der zuvor eingeführte Schlüssel ist gefangen.

Zuhaltungseinrichtung HST® TZ 1

Die Zuhaltungseinrichtung HST® TZ 1 zeichnet sich durch einen beweglichen Zudrückmechanismus aus, um auch bei ungenau justierten oder sich setzenden Türen oder Klappen problemlos eingesetzt werden zu können. Es stehen verschiedene Ausführungen mit zahlreichen Ausrichtungen des Betätigers zur Verfügung.

Zum Öffnen der Schutztür oder Klappe wird der Schlüssel eingesteckt und gedreht. Der Betätiger wird aus dem Schlossteil herausgedrückt. Der Schlüssel ist gefangen.

Zuhaltungseinrichtung HST® TZ 2

Die Zuhaltungseinrichtung HST® TZ 2 weist zwei Schlösser auf und wird bei Anwendungen mit einem hintertretbaren Bereich eingesetzt. Der zweite persönliche Schlüssel wird vom Bediener in den Gefahrenbereich mitgenommen. Dieser persönliche Schlüssel kann auch für weitere Funktionen (z.B. Teachmodus) genutzt werden, oder wird wie vorher beschrieben als persönlicher Schlüssel mitgeführt.

Bevor der auf dem Bild sichtbare persönliche Schlüssel entnommen werden kann, muss vorab ein entsprechend passender Schlüssel in das leere Schlossteil eingesteckt und gedreht werden. Erst jetzt kann der persönliche Schlüssel entnommen werden und der zuvor eingeführte Schlüssel ist gefangen.

Schlüsselwechselstation HST® W 5

Die Schlüsselwechselstation HST® W 5 dient zur Vervielfachung der Schlüssel eines Schlüsseltransfersystems. Ein oder mehrere Eingangsschlüssel werden eingesteckt, um eine gewünschte Zahl von Ausgangsschlüsseln frei zu bekommen.

In der Regel wird eine Schlüsselwechselstation als Zwischenglied zwischen einem Schalter und den Schutztüren angebracht.

Schlüsselwechselstation HST® W 10

Die Schlüsselwechselstation HST® W 10 dient zur Vervielfachung der Schlüssel eines Schlüsseltransfersystems. Ein oder mehrere Eingangsschlüssel werden eingesteckt, um eine gewünschte Zahl von Ausgangsschlüsseln frei zu bekommen.

In der Regel wird eine Schlüsselwechselstation als Zwischenglied zwischen einem Schalter und den Schutztüren angebracht.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Hohe Sicherheit, individuelle Codierung
  • Nur festgelegte, sicherheitstechnisch einwandfreie Abfolgen sind möglich
  • Kein Ersatzbetätiger "in der Tasche"
  • Keine Leitungen zu den einzelnen Schutztüren (Kostenersparnis, Fehlervermeidung)
  • Leichte Nachrüstbarkeit
  • Türverriegelungen haben Zuhaltung
  • Besonders geeignet, wenn unterschiedliche Energiearten an Maschine (elektrisch, pneumatisch ...)
  • Bei Bereichen, in denen Personen eingeschlossen werden können: persönliche Sicherheitsschlüssel
  • Einfache Möglichkeit zur Realisierung der sicherheitstechnischen Bedingungen für Einrichten
  • Zeitverzögerung wegen Schlüsseltransfer zwischen Schalter und Zuhaltung
  • Nachlaufprozesse kommen zum Stillstand (falls notwendig, mit zusätzlicher Einheit verlängern)
  • Unsere Schlüsseltransfersysteme sind die einzigen am Markt, welche nach Anhang X der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG zertifiziert sind

Schlüsselwechselstation sichert Anlage mit mehreren Türen

Wir zeigen hier die logische Abfolge durch eine Schlüsselwechselstation, bei welcher der Gefahrenbereich einer Maschinen-Anlage mit mehreren Türen nicht hintertretbar ist. Um die Maschine wieder zu starten, müssen alle Schlüssel wieder zurückgeführt werden. Das Grundprinzip eines Schlüsseltransfer-Systems ist, dass der Schlüssel entweder in der Zuhaltungseinrichtung oder aber in der Schaltersperre festgehalten wird. Die an der Schutzeinrichtung befindliche Zuhaltung ist so konzipiert, dass der Schlüsseltransfer nur erfolgen kann, wenn die Schutzeinrichtung wieder geschlossen und vollständig verriegelt ist. HST steht für Haake-Schlüssel-Transfersystem. Diese Produktlinie von Haake Technik, sichert die Bediener gefährlicher Maschinen und Anlagen mit verriegelten trennenden Schutzeinrichtungen (Schutztüren) mit Zuhaltung. Deren Funktion ist es, die Maschinenfunktionen zu verhindern, wenn die Schutztür nicht geschlossen und verriegelt ist.

Jetzt von Ihrem regionalen Ansprechpartner zu Schlüssentransfersystemen HST beraten lassen!

Ihr regionaler Ansprechpartner
Haake Technik
Direkt kontaktieren: