In einigen Industriebereichen sind Maschinen und Anlagen im Einsatz, die so konstruiert sind, dass sie einen sogenannten Nachlaufprozess bis zum vollständigen Stillstand benötigen. Anders gesagt: Auch wenn sie ausgeschaltet werden, dauert es, bis sie still stehen. Ein Mahlwerk beispielsweise verfügt über einen solchen Nachlaufprozess und birgt, wenn der Stillstand nicht abgewartet wird, die Gefahr einer fatalen Einzugsstelle.
Um solche Gefahren und damit Unfälle auszuschließen, hat sich die HAZEMAG & EPR GmbH für die langjährig robuste und bewährte sequenzielle Absicherung durch ein HAAKE Schlüsseltransfersystem HST® entschieden.
Um die Zuhaltungseinrichtung am Hazemag Prallbrecher zu öffnen und die Freigabe des HAAKE HST® M Schlüssels zu aktivieren, muss der Anwender zunächst die Maschine abschalten. Erst nachdem das, Mahlwerk vollkommen zum Stillstand gekommen ist, kann ein Schalter gedrückt werden und der Schlüssel wird freigegeben. Mit diesem Schlüssel kann jetzt die Serviceklappe in der HAAKE HST® Zuhaltungseinrichtung am Prallbrecher geöffnet werden – der Schlüssel ist in der Zuhaltungseinrichtung gefangen.
Solange die Serviceklappe geöffnet ist, kann der Schlüssel nicht entnommen werden. Das geht erst dann, wenn die Klappe geschlossen ist. So ist sichergestellt, dass die Maschine nicht gestartet werden kann, wenn sich eine Person am Gefahrenbereich befindet.
Wir bedanken uns für die stetig angenehme Zusammenarbeit bei der Firma HAZEMAG!
Als globaler Partner in der Zement-, Zuschlagstoff-, Recycling und Bergbauindustrie bietet HAZEMAG mit einer Vielzahl von Produktinnovationen, Anwendungserfahrung und technischen Spitzenleistungen nachhaltigen Erfolg. Mehr Informationen über das Unternehmen HAZEMAG erhalten Sie hier:
Maschinen wie Mahlwerke oder Prallbrecher benötigen nach dem Ausschalten Zeit, bis sie vollständig stillstehen. Wird die Anlage zu früh geöffnet, entsteht ein hohes Risiko durch Einzugsstellen. Deshalb ist eine sequenzielle Absicherung zwingend erforderlich.
Die Maschine muss zunächst abgeschaltet werden. Erst wenn der Nachlauf vollständig beendet ist und ein Stillstandssignal anliegt, wird der Schlüssel freigegeben. Mit diesem Schlüssel kann die Serviceklappe geöffnet werden. Während die Klappe offen ist, bleibt der Schlüssel gefangen – ein Neustart der Maschine ist damit ausgeschlossen.
Es wird in verschiedenen Industrien genutzt, z. B. in der Zement-, Zuschlagstoff-, Recycling- und Bergbauindustrie. Ein Praxisbeispiel ist der Einsatz bei HAZEMAG, wo Prallbrecher mit individuellen HST®-Systemen abgesichert werden.
Ja, die Schlüssel sind codiert, schwer kopierbar und ergonomisch gestaltet. Sie lassen sich beidseitig einführen und verfügen über eine Früherkennung, die Fehlbedienungen und Beschädigungen vorbeugt.